Kanalreinigung
•
KR-SK-GP •
Reinigung von öffentlichen Kanälen und Fahrzeugtechnik (Sachkunde)
Grundlagen der Kanalreinigung von öffentlichen Kanälen und Schächten sowie Fahrzeug- und Gerätetechnik (Sachkunde)
Allgemeines
Der 3-tägige Lehrgang wird ab 2018 als Ersatz für die jeweils 2-tägigen Seminare
Der Lehrgang ist anerkanntes Einzelmodul des Sachkundelehrgangs "Geprüfter Kanalreiniger" (KR-GP) für öffentliche Kanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen.
Der Lehrgang ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen "R" (RAL-GZ 961).
Zielgruppe
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Der Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen um Reinigungsarbeiten mit kombinierten Saug- und Spülfahrzeugen an öffentlichen Kanälen und Schächten fachgerecht ausführen zu können.
Der Teilnehmer erlernt zudem den qualifizierten Umgang mit der Fahrzeug- und Gerätetechnik
Notwendige Kenntnisse über Aufbau, Wartung und Pflege von Kanalreinigungsfahrzeugen und Gerätschaften werden vermittelt.
Ebenso erhalten die Teilnehmer Entscheidungshilfen bei der Auswahl von Fahrzeugen und Geräten!
Weitere Seminarinhalte sind u.a.:
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Grundlagen der Kanalreinigung von öffentlichen Kanälen und Schächten sowie Fahrzeug- und Gerätetechnik (Sachkunde)
Allgemeines

- "Grundlagen der Kanalreinigung in Theorie und Praxis im Bereich öffentliche Kanalisation (KR-G) und
- "Fahrzeug- und Gerätetechnik von Hochdruckspül- und Saugfahrzeugen" (KR-AK1)
Der Lehrgang ist anerkanntes Einzelmodul des Sachkundelehrgangs "Geprüfter Kanalreiniger" (KR-GP) für öffentliche Kanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen.
Der Lehrgang ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen "R" (RAL-GZ 961).
Zielgruppe

- Mitarbeiter von Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen, Installationsfirmen, Notdienstfirmen
- Mitarbeiter von Behörden und Ingenieurbüros
- Personal, dass im Bereich der Kanalreinigung tätig ist
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Der Teilnehmer erlernt zudem den qualifizierten Umgang mit der Fahrzeug- und Gerätetechnik
Notwendige Kenntnisse über Aufbau, Wartung und Pflege von Kanalreinigungsfahrzeugen und Gerätschaften werden vermittelt.
Ebenso erhalten die Teilnehmer Entscheidungshilfen bei der Auswahl von Fahrzeugen und Geräten!
Weitere Seminarinhalte sind u.a.:
- Grundbegriffe
- Kanalreinigungspraxis
- Anforderungsprofil an die Praxis
- Vorbereitung der Reinigungsmaßnahme
- Auswahl von Reinigungsdüsen für den entsprechenden Einsatz
- Auswahl der Reinigungsleistungen von Einsatzfahrzeugen für die jeweilige Reinigungsaufgabe
- Auswahl der Fahrgestelle
- Funktion, Aufbau, Betrieb, Wartung und Reparatur von Pumpen und Aufbauelementen
- Allgemeiner Betrieb von Reinigungsfahrzeugen
- Wartung und Pflege
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen

Kosten:
850,00 € zzgl. MwSt.
Dauer: 3 Tage
Termine und Buchung
09.10.2023
Kiel
( 23-KR-SK-GP-08-K )
16.10.2023
Berlin
( 23-KR-SK-GP-12-B )
06.11.2023
Lauingen (Donau)
( 23-KR-SK-GP-09-LA )
12.02.2024
Darmstadt
( 24-KR-SK-GP-02-D )
12.02.2024
Berlin
( 24-KR-SK-GP-05-B )
04.03.2024
Lauingen (Donau)
( 24-KR-SK-GP-06-LA )
22.04.2024
Kiel
( 24-KR-SK-GP-07-K )
10.06.2024
Lünen
( 24-KR-SK-GP-10-L )
08.07.2024
Lauingen (Donau)
( 24-KR-SK-GP-11-LA )
26.08.2024
Darmstadt
( 24-KR-SK-GP-13-D )
09.09.2024
Berlin
( 24-KR-SK-GP-14-B )
14.10.2024
Kiel
( 24-KR-SK-GP-15-K )
04.11.2024
Lauingen (Donau)
( 24-KR-SK-GP-17-LA )
09.12.2024
Darmstadt
( 24-KR-SK-GP-18-D )
10.02.2025
Berlin
( 25-KR-SK-GP-02-B )
17.02.2025
Darmstadt
( 25-KR-SK-GP-03-D )
03.03.2025
Lauingen (Donau)
( 25-KR-SK-GP-04-LA )
Dauer: 3 Tage
Termine und Buchung