Kanalreinigung
•
KR-GE-PRAXIS •
Praktische Durchführung der Reinigung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Praxis)
Praktische Durchführung der hydro- und elektromechanischen Reinigung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Praxis)
Allgemeines
Dieses Praxisseminar ersetzt nicht den Sachkundelehrgang, wird jedoch als Fortbildungslehrgang zur Zertifikatsverlängerung (Rezertifizierung) anerkannt!
Ihr Sachkundelehrgang zur Reinigung von Grundstücksentwässerungsanlagen:
Fachgerechte Reinigung von Grundstücksentwässerungsanlagen in Theorie und Praxis (Sachkunde) (KR-SK-GE)
Zielgruppe
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Der Praxistag ermöglicht dem Teilnehmer, unter Aufsicht von Spezialisten, mit verschiedenen Geräten Reinigungsarbeiten an Grundstücksentwässerungsanlagen praktisch zu üben, einschließlich der elektromechanischen Reinigung.
Zum Einsatz kommen entsprechende Gerätschaften, wie Spiralen, Reinigungsequipment, etc.. Ein Notdienstfahrzeug ist zudem zur Vorführung vor Ort.
Ebenso erfolgen Arbeiten an Abwasseranfallstellen, z.B. zur Sicherstellung des Zugangs im Gebäude (u.a. Ab- und Anbau, u.a. von Toiletten).
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Praktische Durchführung der hydro- und elektromechanischen Reinigung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Praxis)
Allgemeines

Ihr Sachkundelehrgang zur Reinigung von Grundstücksentwässerungsanlagen:
Fachgerechte Reinigung von Grundstücksentwässerungsanlagen in Theorie und Praxis (Sachkunde) (KR-SK-GE)
Zielgruppe

Alle Personen, welche die Durchführung der Reinigung an Grundstücksentwässerungsanlagen praktisch üben möchten oder Interesse am Ablauf haben, z.B.
- Mitarbeiter von Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen, Installationsfirmen, Notdienstfirmen
- Personal, dass im Bereich der Grundstücksentwässerung tätig ist
- Mitarbeiter von Behörden und Ingenieurbüros
- Auf für Neu- oder Quereinsteiger geeignet
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Deutsche Sprache in Wort und Schrift.
- körperliche Fitness
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist vom Teilnehmer mitzubringen (Arbeitskleidung und -schuhe, Helm, Handschuhe)
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Zum Einsatz kommen entsprechende Gerätschaften, wie Spiralen, Reinigungsequipment, etc.. Ein Notdienstfahrzeug ist zudem zur Vorführung vor Ort.
Ebenso erfolgen Arbeiten an Abwasseranfallstellen, z.B. zur Sicherstellung des Zugangs im Gebäude (u.a. Ab- und Anbau, u.a. von Toiletten).
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen

Kosten:
390,00 € zzgl. MwSt.
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung
16.02.2024
Darmstadt
( 24-KR-GE-PRAXIS-02-D )
16.02.2024
Berlin
( 24-KR-GE-PRAXIS-05-B )
08.03.2024
Lauingen (Donau)
( 24-KR-GE-PRAXIS-07-LA )
14.06.2024
Lünen
( 24-KR-GE-PRAXIS-14-L )
12.07.2024
Lauingen (Donau)
( 24-KR-GE-PRAXIS-15-LA )
30.08.2024
Darmstadt
( 24-KR-GE-PRAXIS-17-D )
13.09.2024
Berlin
( 24-KR-GE-PRAXIS-19-B )
18.10.2024
Kiel
( 24-KR-GE-PRAXIS-20-K )
08.11.2024
Lauingen (Donau)
( 24-KR-GE-PRAXIS-22-LA )
13.12.2024
Darmstadt
( 24-KR-GE-PRAXIS-23-D )
21.02.2025
Darmstadt
( 25-KR-GE-PRAXIS-02-D )
07.03.2025
Lauingen (Donau)
( 25-KR-GE-PRAXIS-03-LA )
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung