Kanalbau
•
KB-GEA-Online •
Fachgerechter Kanalbau Grundstücksentwässerung
Allgemeines
SAG-ToGo360 - erleben Sie Online-Seminare auf einem neuen Level
SAG-ToGo360 ist unsere selbsterklärende, intuitive Lernplattform - Zugang erhalten, einloggen, loslegen - einfacher geht es nicht!
Lernen Sie am PC, Laptop oder nutzen Sie Ihr Tablet oder Smartphone - unsere Lernplattform passt sich perfekt an! Und auf Wunsch erhalten Sie ein Starter-Kit mit einem Tablet auf Leihbasis.
Lange Bildschirmsitzungen und technischen Ausfälle während Webinaren gehören der Vergangenheit an - Sie lernen wo, wann und wie lange sie möchten und bestimmen Ihre Lernpausen selbst.
Unsere Easy-Going Wissensvermittlung garantiert Lernen wie im Präsenz-Seminar, ohne langes Lesen von PDF-Dokumenten. Lehnen Sie sich zurück und schauen Sie sich ganz entspannt Ihre Lehr-Filme an - unsere Referenten erklären Ihnen die Themen anhand der Präsentationen.
Quizfragen und Erfolgskontrollen sichern den Lernfortschritt und Ihren nachhaltigen Lernerfolg.
Und natürlich können Sie zu jedem Thema direkt im jeweiligen Lernmodul Ihre Fragen stellen und sich mit anderen Teilnehmern austauschen. Für noch mehr Flexibilität sorgt unsere WhatsApp-Gruppe zu Ihrem Online-Seminar - schicken Sie uns Bilder oder Filmsequenzen von Problemsituationen Ihrer täglichen Arbeit und stellen Sie Ihre Fragen dazu. Natürlich können Sie auch Ihr Statement zu Fragen anderer Teilnehmer abgeben.
Überzeugt? - Gerne beantworten wir Ihre noch offenen Fragen zum Online-Seminar. Rufen Sie uns an! Wir informieren Sie im persönlichen Gespräch.
Eckdaten zum Fernlehrgang
Seminar-Art: Fernlehrgang bzw. Blended Learning (wenn Prüfung vor Ort)
Art der Qualifikation: Weiterbildung
Seminardauer: Der Fernlehrgang entspricht einem Präsenz-Seminar von 1 Tag
Zugangsdauer: 1 Monat
Start-Termine: Sie können jeweils zum 1. eines Monats Ihr Online-Seminar beginnen. Wählen Sie Ihren Start-Termin und buchen Sie sich oder Ihren Mitarbeiter ein
Das Seminar ist auch Einzelmodul des Fachkundelehrgangs "Zertifizierter Fachkundiger Grundstücksentwässerung (ZFKD-GE)" sowie Einzelmodul (Modul 2) des modularen Lehrgangs "Zertifizierter Berater Grundstücksentwässerung (GE-ZB)".
Zielgruppe
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Online-Seminar
Planung und Kanalbau im Bereich Grundstücksentwässerung (auch für Quereinsteiger und Neulinge der Branche)Allgemeines

SAG-ToGo360 - erleben Sie Online-Seminare auf einem neuen Level
SAG-ToGo360 ist unsere selbsterklärende, intuitive Lernplattform - Zugang erhalten, einloggen, loslegen - einfacher geht es nicht!Lernen Sie am PC, Laptop oder nutzen Sie Ihr Tablet oder Smartphone - unsere Lernplattform passt sich perfekt an! Und auf Wunsch erhalten Sie ein Starter-Kit mit einem Tablet auf Leihbasis.
Lange Bildschirmsitzungen und technischen Ausfälle während Webinaren gehören der Vergangenheit an - Sie lernen wo, wann und wie lange sie möchten und bestimmen Ihre Lernpausen selbst.
Unsere Easy-Going Wissensvermittlung garantiert Lernen wie im Präsenz-Seminar, ohne langes Lesen von PDF-Dokumenten. Lehnen Sie sich zurück und schauen Sie sich ganz entspannt Ihre Lehr-Filme an - unsere Referenten erklären Ihnen die Themen anhand der Präsentationen.
Quizfragen und Erfolgskontrollen sichern den Lernfortschritt und Ihren nachhaltigen Lernerfolg.
Und natürlich können Sie zu jedem Thema direkt im jeweiligen Lernmodul Ihre Fragen stellen und sich mit anderen Teilnehmern austauschen. Für noch mehr Flexibilität sorgt unsere WhatsApp-Gruppe zu Ihrem Online-Seminar - schicken Sie uns Bilder oder Filmsequenzen von Problemsituationen Ihrer täglichen Arbeit und stellen Sie Ihre Fragen dazu. Natürlich können Sie auch Ihr Statement zu Fragen anderer Teilnehmer abgeben.
Überzeugt? - Gerne beantworten wir Ihre noch offenen Fragen zum Online-Seminar. Rufen Sie uns an! Wir informieren Sie im persönlichen Gespräch.
Eckdaten zum Fernlehrgang
Seminar-Art: Fernlehrgang bzw. Blended Learning (wenn Prüfung vor Ort)Art der Qualifikation: Weiterbildung
Seminardauer: Der Fernlehrgang entspricht einem Präsenz-Seminar von 1 Tag
Zugangsdauer: 1 Monat
Start-Termine: Sie können jeweils zum 1. eines Monats Ihr Online-Seminar beginnen. Wählen Sie Ihren Start-Termin und buchen Sie sich oder Ihren Mitarbeiter ein
Weitere Infos
Bitte beachten Sie die geänderten AGB's im Anmeldevorgang, insbesondere die zusätzlichen Geschäftsbedingungen für Online-Seminare.Das Seminar ist auch Einzelmodul des Fachkundelehrgangs "Zertifizierter Fachkundiger Grundstücksentwässerung (ZFKD-GE)" sowie Einzelmodul (Modul 2) des modularen Lehrgangs "Zertifizierter Berater Grundstücksentwässerung (GE-ZB)".
Zielgruppe

- Kanalbauer, Fach- und Führungskräfte im Bauwesen
- Quereinsteiger und Neulinge der Branche, die im Bereich der Grundstücksentwässerung tätig sind
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Folgende Themen werden u.a. im Lehrgang behandelt:
Rechtliche Grundlagen, Normen und Regelwerke
- Rechtsgrundlagen
- Wirksamkeit und Gültigkeitsbereich von nationalen und europäischen Normen und Regelwerken
- Eignung von Unternehmen im Bereich GEW gemäß DWA-M 190 (2014-04)
- Rohre und Rohrmaterialien
- Herstellen von Baugruben und Gräben nach DIN 4124 (2012-01)
- Grabenwandsicherung im Gründungsbereich vorhandener Gebäude nach DIN 4124 (2012-01)
- Rohrverlegung (u.a. Mindestgrabenbreite, Verfüllung und Verdichtung des Rohrgrabens)
- Schächte und Bauwerke (u.a. DIN EN 1917 (2003-04), DIN 1986-100 (2016-12) , DWA-M 158 (2006-03))
- Rückstauschutz (Rückstauverschlüsse und Hebeanlagen) gemäß DIN 1986-100 (2016-12) und DIN EN 12056 (2001-12)
- Anforderungen an Rückstauverschlüsse gemäß DWA-M 167-5 (2007-12)
- Betrieb von Entwässerungsanlagen gemäß DIN 1986-3 (2004-11)
- Übersicht der Anschlusssysteme (Abzweige, Sattelanschlüsse, Stutzen)
- Bewertung der verschiedenen Anschlusssysteme (u.a. Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile)
- Prüfintervalle und Forderungen gemäß DIN 1986-30 (2012-02)
- Optische Inspektion, Syteme zur Inspektion von GEA
- Dichtheitsprüfung nach DIN EN 1610 (2015-12) und DWA-M 143-6 (2016-08)
- Deformationsmessung
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen
