Sachkundiger für die Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen gemäß SüwVO Abwasser NRW zur Aufnahme in die Landesliste NRW
Allgemeines

Vor Anmeldung klären Sie bitte mit der zuständigen Kammer, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen (Präqualifikation) erfüllen. Die Liste der Kammern finden Sie hier!
Hinweis zur Liste des ehemaligen KomNetGEW:
Die Liste desehemaligen KomNetGEW (heute KomNet Abwasser) wird nicht mehr weitergeführt! Die gesonderten Seminare wurden somit aus dem Programm genommen!
Qualifizieren Sie sich umfangreich mit unserem Fachkundelehrgang:
Der Fachkundelehrgang Zertifizierte Fachkundiger Grundstücksentwässerung (ZFKD-GE) behandelt u.a. alle Themen der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser – SüwVO Abw vom 17.10.2013 sowie weitere Themen wie Beratung, usw. ausführlich! Sofern der Teilnehmer die Zugangsvoraussetzungen erfüllt, erfolgt nach zusätzlicher Prüfung die Aufnahme in die Landesliste NRW. Bereits absolvierte Seminare werden als Einzelmodule anerkannt.
Zielgruppe

- Alle Personen, welche die Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen gemäß SüwVO Abwasser NRW durchführen wollen und hierzu in die Landesliste NRW aufgenommen werden müssen
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist vom Teilnehmer mitzubringen (Sicherheitsschuhe, Arbeitskleidung, Handschuhe)!
Vor Anmeldung klären Sie bitte mit der zuständigen Kammer, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen (Präqualifikation) erfüllen. Eine Liste der Kammern finden Sie hier!
Sachkundige für die Prüfung des Zustands und der Funktionsfähigkeit können gemäß
Selbstüberwachungsverordnung Abwasser – SüwVO Abw vom 17.10.2013,
§ 13 "
Anforderungen an Sachkundige" sein:
1. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige einschlägiger Fachrichtungen,
2. Ingenieure einer einschlägigen technischen Fachrichtung (zum Beispiel Bauingenieurwesen) mit einer einschlägigen mindestens dreijährigen Berufspraxis,
3. Meister im Straßenbauer-, Maurer- und Betonbauer- (Bezug zum Kanalisationsbau), Installateur- und Heizungsbauer oder Brunnenbauer-Handwerk, Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice und Personen mit einem gleichwertigen Berufsabschluss in der entsprechenden Fachrichtung,
4. Personen mit einer Ausnahmebewilligung nach §§ 8, 9 Handwerksordnung oder Ausübungsberechtigung nach §§ 7a, 7b Handwerksordnung in der entsprechenden Fachrichtung, und
5. Personen mit abgeschlossener einschlägig handwerklicher oder gewerblich technischer Ausbildung und mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Fachrichtung, in der sie tätig sein werden, insbesondere
a) Tiefbaufacharbeiter im Schwerpunkt Rohrleitungs- oder Kanalbau,
b) Rohrleitungs- oder Kanalbauer,
c) Fachkräfte für Abwassertechnik,
d) Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice.
Empfohlen wird die vorherige Teilnahme an folgenden Spezialisierungs-Lehrgängen:
- Grundkurs Kanalinspektion nach EN-Norm (KI-G-EN) oder
Inspektion von Grundstücksentwässerungsanlagen (KI-G-GEA) - Sachundelehrgang Dichtheitsprüfung (DI-SK)
- Reinigung von Grundstücksentwässerungsanlagen (KR-AK2)
- Grundlagen der Zustandsbewertung und Kanalsanierung (KS-G)
- Sicherheitsunterweisung gemäß Unfallverhütungsvorschrift (UVV)
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Zertifikatverlängerung um weitere 3 Jahre:
Zur Aufrechterhaltung der Sachkunde muss gemäß Selbstüberwachungsverordnung Abwasser – SüwVO Abw vom 17.10.2013 ein mindestens zweitägiger Fortbildungslehrgang mit Praxisteil besucht werden.
Kooperationen

Dauer: 5 Tage
Termine und Buchung